Letzte Änderung: 5. Mai 2021

Lebenslauf

Prof. Dr. Martin Heger

 

Geboren am 26.9.1968 in Stuttgart, verheiratet, drei Kinder

Abitur in Mainz 1988, Zivildienst 1988-1990

Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen 1990-1994, 1993/94 AStA-Vorsitzender, 1. Staatsexamen 27.6.1994, Referendariat 1994-1996, 2. Staatsexamen 8.10.1996

1994-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Möschel), 1997-2005 Assistent am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Dr. Kühl), 2000-2004 Mitglied des Fakultätsrats und 2003-2005 Mitglied der Graduiertenförderungskommission

1998-2004 Dozent und seit 2001 auch Organisator des Tübinger Teils des Internationalen Juristenkurses des DAAD sowie seit 2002 Mitglied in verschiedenen Auswahlkommissionen des DAAD, 2001-2005 Mitwirkung an einzelnen Projekten des Interfakultären Zentrums für Ethik in der Wissenschaft (IZEW), 2003-2005 Dozent an der Internationalen Sommerakademie der Uni Tübingen, 2004 Dozent an der Deutsch-Ukrainischen Schule Europäischen Rechts in Charkov

Promotion 16.5.2002 (Thema: »Der Nießbrauch in usus modernus und Naturrecht«, erschienen 2004, Verlag Duncker & Humblot - ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Universität Tübingen 2003), Habilitation 15.2.2005 für die Fächer Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches und Internationales Strafrecht sowie Neuere Rechtsgeschichte (Thema der Habilitationsschrift: »Die Europäisierung des deutschen Umweltstrafrechts«, Thema des Vortrags: »Die Rolle des Opfers im Strafverfahren«), Sommersemester 2005 Lehrstuhlvertretung an der Uni Regensburg, seit Wintersemester 2005/06 an der Humboldt-Universität zu Berlin, ab 3.11.2005 Lehrstuhlleiter im Bereich des Strafrechts.

Seit 2006 Mitglied des Professoriums und des Fakultätsrats der Juristischen Fakultät

2006-2008 Vorsitzender des Zentralen Wahlvorstandes der HU. Seit 2008 Mitglied des Konzilsvorstandes der HU sowie seit 2010 Mitglied des Akademischen Senats

2008-2013 und 2015-2020 Fachgruppensprecher und Direktor des James-Goldschmidt-Instituts für Kriminalwissenschaften und Juristische Zeitgeschichte sowie seit 2008 Direktor des Franz-von-Liszt-Instituts für Internationales Strafrecht. Mitglied der Berliner Studien zum Jüdischen Recht und Projektleiter des studentischen Austauschprojekts Netzwerk Ost-West (NOW). Mitwirkung bei der European Law School und dem Europäischen Pomotionskolleg "Einheit und Differenz im Europäischen Rechtsraum" sowie in der Wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Recht und Gesellschaft (Law & Society Institute Berlin - LSI Berlin).

Seit 2017 Vorstandsvorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft, seit 2009 Mitglied des Erweiterten Vorstandes der BWG. 2010 Gastaufenthalt an der University of the Western Cape in Kapstadt (Südafrika). Seit 2011 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von IDIS (Institut für deutsches und internationales Sportrecht).

November 2011 Organisation der Internationalen Tagung „Eichmann und die Folgen - 50 Jahre danach" zusammen mit Prof. Dr. Evelyne Goodman-Thau (Jerusalem) in Berlin

März 2012 Beteiligung an der Organisation der Expertentagung „Translating Doping - Doping übersetzen" als Projektabschluss (HU, TU und BMBF) Mitorganisation von interdisziplinären Ringvorlesungen (2009-2010) zu der Thematik Spitzensport in Verbindung mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.

Sommer 2010, 2011 und 2014 zusammen mit Prof. Dr. Bernd Heinrich (Univ. Tübingen) Leiter der Deutsch-kaukasischen Sommerschule (DAAD) zum Europäischen Strafrecht in Batumi (Georgien).

Seit 2011 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von IDIS (Institut für deutsches und internationales Sportrecht).

07/2012-03/2015 Vorsitzender des Konzils der HU. 2011-08/2013 Mitglied des Medizinsenats der Charité.

05/2015 Mitglied der FNK-Kommission der HU.

8 - 10.10.2015 Batumi, Deutsch-Georgische Strafrechtslehrertagung an der TSU Georgien „Strafrechtswissenschaft in einem vereinten Europa" (Projektleiter und Mitorganisator, gefördert durch Auswärtiges Amt) an der Ivane Javakhishvili Staatlichen Universität Tbilisi.

Vorsitzender der Kommission Familiengerechte Hochschule.

9. - 11. 2017 Minsk, zusammen mit Prof. Dr. Vadzim Samaryn, BSU Minsk Projektleitung einer internationalen Tagung "Criminal Proceedings based on the Rule of Law as Means to Ensure Human Rights" in Minsk/ Belarus, gefördert durch das Auswärtige Amt.

SS 2017-SS 2018 Studiendekan der Juristischen Fakultät der HU.

11.-13.7.2018 Internationale Tagung: "Terrorismusbekämpfung in Europa im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit – historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen" KOSMOS-Projekt HU Berlin zusammen mit Dr. Anneke Petzsche.

28.05.18 zus. mit Rabbinerseminar Berlin u. der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland organisierten die BSJR die Fachkonferenz "Religionsfreiheit für Minderheiten in Gefängnissen und beim Militär - eine jüdische Perspektive" im Senatssaal der HU.
18.-20.11.18: Konferenz "Nationalismus und Religion. Der Ort der Religion im Kontext von Vernunft und Ethik und die Frage des Nationalen" zum 100. Todestag von Hermann Cohen deren Initiatoren waren: Hermann-Cohen-Akademie (Eveline Goodman-Thau, Jerusalem), George Kohler, Carlebach Institute, Bar-Ilan Universität Ramat Gan und Berliner Studien zum Jüdischen Recht, vertreten durch Martin Heger.

Seit 2019 mitarbeitender Professor im DFG-Graduiertenkolleg "Dynamische Integrationsordnung - Europa und sein Recht zwischen Harmonisierung und Pluralisierung" (DynamInt)
1.10.18-30.9.20 Dekan der Juristischen Fakultät der HU.

1.10.20 Prodekan der Juristischen Fakultät der HU.

 

Curriculum Vitae (english version)