Dr. Anneke Petzsche, MSc (Oxford)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sitz
»Kommode«, Raum 131
Bebelplatz 1, Berlin-Mitte
Kontakt
Telefon: +49 30 2093 3386
Telefax: +49 30 2093 3387
E-Mail: anneke.petzsche@hu-berlin.de
Sprechzeiten: Mi 9-12 und nach Vereinbarung
Lebenslauf
Veröffentlichungen
Vorträge
Aktuelles
24.9.2022 Vortrag "La ley anti-terrorista: la criminalización de los actos preparatorios" bei der Escuela Alemana de Ciencias Criminales 2022
29.+30.7.2022 Vortrag: "Birfucation or Unification? Exploring Comparative Sentencing Procedures" zus. mit Julian V. Roberts (Oxford University) im Rahmen des Sussex Meetings der Forschungsgruppe Core Concepts in Criminal Law and Justice
1.12.2021 Vortrag: "Providing Security in the 21th century - a human rights challenge?" im Rahmen der Transatlantic Forum series.
(Zur Registrierung Providing Security in the 21st Century: A Human Rights Challenge? Tickets, Wed, Dec 1, 2021 at 1:30 PM | Eventbrite)
22.11.2018 Podiumsdiskussion: Opferschutz in Strafverfahren wegen geschlechtsspezifischer Gewalt
26.-29.9.2018 Besuch des 72. Deutschen Juristentag in Leipzig mit einer Seminargruppe
11.-13.7.2018
|
KOSMOS Projekt "Terrorismusbekämpfung in Europa im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit – historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen"11.07.2018 Eröffnungsveranstaltung (17:00-19:00 Uhr) "Ein Zeitzeuge zu einem halben Jahrhundert Antiterrorgesetzgebung – Sinn, Unsinn und Alternativen" Vortrag von RA Hans-Christian Ströbele (ehem. MdB), Senatssaal, 17 Uhr s.t. Ort: Senatssaal, Humboldt-Universität zu Berlin Veranstalter: Prof. Martin Heger, Prof. Gabriele Metzler, Dr. Anneke Petzsche, MSc (Oxford) in Kooperation mit der Universidad Autónoma de Madrid, Prof. Cancio Meliá Weiterer Tagungsbericht von Sophie Theresa Straßer in der JZ 2019, 83 |
Material - Vorlesungen, Vorlesungsvertretungen und AGs
Vorlesungen und Seminare
WiSe 2022/23
10 762 Internationales Strafrecht I (Internationale und europäische Bezüge des deutschen Strafrechts)
montags 10-12 Uhr (ab dem 24.10.2022); UL 6, 2094 (Unterlagen bei Moodle unter https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=115456)
SoSe 2022
10 492 Strafprozessordnung (UniRep)
Termine: 8., 9., 15., 16.9. jeweils 8-12 Uhr (Unterlagen bei Moodle unter https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=11044)
10 447 Klausur im Strafrecht 6 (UniRep)
Termin: Klausur am 15.7.22 9-14 Uhr, Besprechung am 18.7.22 12-14 Uhr (Moodle-Link: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=110450)
10 767 Aktuelle Entscheidungen des EGMR zu strafrechtlichen und strafprozessualen Fragen
zus. mit Prof. Heger
Termine: am 09.05.2022 16-19 Uhr (online; Zoom-Link im Moodle-Kurs); am 24.06.2022 14-18 Uhr; am 25.06.2022 9-18 Uhr; am 26.06.2022 9-18 Uhr (jeweils R. 244 BE)
WiSe 2018/19
10 434 Examensklausurenkurs (Klausur im Strafrecht 3)
Klausur am 15.2.2019 (Abgabe bis 18.2.2018 11 Uhr), Besprechung am 25.2.2019 12-14 Uhr in R. 2091/92
10 762 Internationales Strafrecht I (Internationale und europäische Bezüge des deutschen Strafrechts) Schwerpunkt 7: Deutsche und internationale Strafrechtspflege - obligatorischer Teil
VL Di 12-14 wöch. BE 2, 144
Die Vorlesung vermittelt eine Einführung in das „Internationale Strafrecht" mit Blick auf dessen historische Entwicklung. Es werden Formen und Wirkweisen internationaler Beeinflussung des deutschen Straf- und Strafverfahrensrechts sowie Funktionen und Modelle eines „Internationalen Strafrechts" vorgestellt. Aktuelle Beispiele und Kommentare behandeln das Strafanwendungsrecht nach dem StGB. Die europäischen Einflüsse auf das materielle Strafrecht, hier vertreten durch EU, Europarat und EMRK werden erläutert. Einen weiteren Themenkomplex bildet die Wirkung der europäischen Einflüsse auf das Strafverfahrensrecht, wie beispielsweise der Einsatz des deutschen Strafverfahrensrechts bei In- und Auslandstaten.
Die Kursunterlagen finden sich bei Moodle "Internationales Strafrecht I".
SoSe 2018 Seminar "Staat und Recht" im Rahmen der ZDS-Sommerschule
Termine: 23.7.18 15:30-17 Uhr & 25.7.18 13:30-15 Uhr, Ort: E47
SoSe 2018 Workshop "Fall-Studien Opfer von Terrorismus aus rechts-/geschichtswissenschaftlicher Sicht - Vorzüge eines interdisziplinären Zugangs"
Teil des KOSMOS Projekts "Terrorismusbekämpfung in Europa im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit – historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen", 11.-13.7.18
Termin: 11.7.18 14:30-16 Uhr, Ort: E47
SoSe 2018 10 768 Aktuelle Entscheidungen des EGMR zu strafrechtlichen und strafprozessualen Fragen
2 SWS, JH Wandlitz 1.-3.6.18, zus. mit Prof. Heger
SoSe 2016 Repetitorium im Strafrecht - aktuelle Rechtsprechung und Strafprozessrecht
(die Materialen finden sich direkt auf der Homepage des Unireps)
Vorlesungsvertretungen
VL Modul Strafrecht I (18.10.2018 - Was ist Kriminalität?; 29.11.2018 - Tatbestandsirrtum; die Materialien finden sich direkt auf der Lehrstuhl-Homepage unter: Lehrveranstaltungen)
VL Europäisches Strafrecht (28.5.2018)
VL StR Modul I: AT II (9.5.2018 + 27.6.2018; die Materialen finden sich direkt auf der Lehrstuhl-Homepage unter: Lehrveranstaltungen)
VL Kriminalpolitik (12.6.2017)
VL StR Modul II: Vermögensdelikte (3.5.2017 + 7.6.2017; die Materialen finden sich direkt auf der Lehrstuhl-Homepage unter: Lehrveranstaltungen)
VL Internationales Strafrecht (4.1.2016)
VL Kriminalpolitik (17.6.2015)
VL Europäisches Strafrecht (11.5.2015)
VL StPO (21.1.2015)
VL Internationales Strafrecht I (Internationale und Europäische Bezüge des deutschen Strafrechts) (15.12.2014 + 19.1.2015)
VL Europäisches Strafrecht (27.5.2013)
VL Kriminalpolitik (15.5.2013)
VL Internationales Strafrecht (14.1.2013)
VL Internationales Strafrecht (30.1.2012)
VL Internationales Strafrecht (2.1.2012)
Arbeitsgemeinschaften
AG StR Modul II SS 2017
(die Sachverhalte und Falllösungen stehen auf der Lehrstuhlhomepage - Lehrveranstaltungen zur Verfügung)
Vertretung Wolf-Doettinchem:
Fall 10 (AGs fallen aus wegen Feiertag)
AG StR Modul I SS 2015
Fall 3 (AG fällt aus wegen Feiertag)
Fall 6 (vertreten)
AG StR Modul I SS 2013
AG StR Modul I WS 2012/13
Fall 6 (Vertretung)